Edulog ist ab sofort als Behördenleistung auf der I14Y-Interoperabilitätsplattform des Bundesamts für Statistik gelistet. Die Plattform unterstützt den effizienten Datenaustausch zwischen Behörden, Unternehmen sowie den Bürgerinnen und Bürgern.
Der hep Verlag entwickelt Lehrmittel in verschiedenen Medienformaten und für alle Unterrichtsstufen. Rahel Wenger, Mitglied des Leitungsteams, spricht über den Beitritt zu Edulog, die Komplementarität von gedruckten und digitalen Lehrmitteln und die Entwicklung neuer Technologien im Bildungswesen.
«Online-Dienste werden zunehmen und ein sicherer, einfacher Zugang wird umso wichtiger»
Das Fürstentum Liechtenstein ist gerade Edulog beigetreten und nimmt die Einführung in diesem Jahr in Angriff. Stefan Schädler, Schul-IT-Koordinator beim Schulamt, berichtet über die Gründe und seine Erfahrungen mit dem Beitritt aus dem Ausland.
«Edulog fördert den Austausch zwischen verschiedenen Bildungseinrichtungen»
Mit Edumaps können Lehrpersonen digitale Pinnwände, Timelines, Wochenpläne und Stickerwände erstellen. Der Online-Dienst ist nun über Edulog zugänglich.
Seit September 2020 ist die Geschäftsstelle Edulog nach ISO/IEC 27001 zertifiziert. Im Oktober 2024 wurde das periodische Aufrechterhaltungsaudit erfolgreich abgeschlossen.
Andreas Klausing übernimmt ab 1. Dezember die Verantwortung für den Betrieb von Edulog. Reto Schwendimann nimmt auf den Jahresbeginn 2025 eine neue berufliche Herausforderung ausserhalb von Educa an.
«Wir möchten Lernmedien auf sichere, effiziente und benutzerfreundliche Weise anbieten»
Der Lehrmittelverlag St. Gallen, ein etablierter Akteur in der Deutschschweiz, wird seine neuen Produkte appolino® und stitch! über Edulog anbieten. Weitere Produkte werden 2025 folgen. Der Geschäftsführer Christian Grob berichtet über die Entwicklungen des Lehrmittelangebots, seine Erfahrungen mit dem Beitritt und die Vorteile von Edulog.
Die Kantone legen die Leitlinien für Edulog bis 2028 fest
Die Kantone haben die Leistungsvereinbarung für den Betrieb von Edulog für die Jahre 2025 bis 2028 genehmigt. Der Fokus für die weitere Entwicklung gilt dem Beitritt grosser Institutionen und Ausbau von Online-Diensten für alle Schulstufen und Sprachregionen. Zudem wird angestrebt, die Anzahl der über Identitätsanbieter föderierten Identitäten weiter zu steigern.
«Der Beitritt basiert auf dem Wunsch nach Vertrauen und Transparenz»
fobizz hilft Lehrpersonen, ihre digitalen Kompetenzen zu stärken und ihren Unterrichtsalltag durch digitale Unterrichtsmaterialien und Hilfsmittel zu vereinfachen. Dr. Diana Knodel, Geschäftsführerin, spricht über den Beitritt zu Edulog sowie den Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Bildung.
Applikationen als Unterrichtsunterstützung – aber wie?
Das Projekt IDENTI des Kantons Luzerns beschäftigt sich mit der digitalen Identität der Schülerinnen und Schüler und beleuchtet die Rahmenbedingungen von digitalen Lehrmitteln und Applikationen. Karin Weber und Reto Buchmann, Co-Projektleitung, skizzieren erste Lösungsansätze für die identifizierten Herausforderungen.