Kategorie
Filter
Inhalte nach Kategorien filtern
Zeitraum

Wie Basel-Land und Swissdox gemeinsam Edulog beigetreten sind

Gleichzeitiger Beitritt und erfolgreiche Zusammenarbeit. Dies ist die Erfahrung des Kantons Basel-Landschaft und der Swissdox AG, die Bildungseinrichtungen Zugang zu Medienarchiven anbietet. Über diese Erfahrung berichten Christoph Straumann, Leiter Abteilung Informatik der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion des Kantons Basel-Landschaft, und Roberto Nespeca, CEO Swissdox AG.

Das Dashboard macht Datennutzung transparent

Die Nutzerinnen und Nutzer von Edulog haben den Überblick über ihre Daten. Ihnen steht ein Dashboard zur Verfügung, über das sie jederzeit einsehen können, welche Informationen Edulog während des Login-Vorgangs an welchen Dienst übermittelt hat.

Optimierung des Nutzerinnen- und Nutzerportals von Edulog

my.edulog hat ein neues Gesicht bekommen. Das Portal für die Nutzerinnen und Nutzer von Edulog verfügt über eine optimierte Navigation und ein Design, das die Barrierefreiheit gewährleistet. Ausserdem erhalten die Nutzerinnen und Nutzer einen besseren Überblick über die Informationen, die bei der Nutzung von Edulog übermittelt werden.

«Edulog hat den Vorteil, dass Lernende nur einen Zugang haben»

Schulleitungen stehen bei der Digitalisierung an vorderster Front. Sie stehen im Spannungsfeld zwischen Lehrpersonen, Schülerinnen, Schülern und Eltern. Thomas Minder, Präsident des Dachverbands der Schulleitungen in der Deutschschweiz (VSLCH), spricht über seine Erfahrungen und Edulog.

Digitale Souveränität baut eine digitale Zukunft auf

Das Konzept der «digitalen Souveränität» steht für eine selbstbestimmte und sichere Nutzung digitaler Technologien. So können die Chancen und Potenziale der digitalen Transformation zum Wohle aller genutzt werden. Kevin Saner, IT-Analyst bei Educa, erläutert die Auswirkungen der digitalen Souveränität und die Rolle, die Edulog dabei spielen kann.

«Edulog ist das Tor zur Welt der digitalen Bildung in der Schweiz»

ELCA Informatik AG stellt seit 2020 den technischen Betrieb von Edulog sicher. Dies umfasst die Entwicklung, den Betrieb, die Sicherheit, sowie die technische Integration von Identitäts- und Dienstleistungsanbieter, die der Föderation beitreten. Matthieu Bissat, Projektleiter, und Daniel Jehle, Account Manager, berichten über ihre Erfahrungen.

«Bildungsinstitutionen haben den Mehrwert von Edulog in unserer Plattform gesehen»

Klapp vereinfacht die Kommunikation zwischen Lehrpersonen, Eltern und Lernenden und ermöglicht die Verwaltung wichtiger Informationen wie Nachrichten, Kalendern und Abwesenheiten an einem zentralen Ort. Der Online-Dienst ist nun über Edulog zugänglich. Karin Burkhalter, Mitglied der Geschäftsleitung von Klapp, zu diesem Beitritt.

«Für die Nutzung von digitalen Angeboten ist das Zehnfingersystem essentiell»

Mit Tipp10 lernen Schülerinnen und Schüler, mit zehn Fingern zu schreiben. Jetzt können sie über Edulog einfach auf den Online-Dienst zugreifen. Warum das den Alltag von Lernenden wie Dienstleistungsanbietern erleichtert und warum die Schweiz hier weiter ist als Deutschland, erklärt der Geschäftsführer von Tipp10, Tom Thielicke.

«Wir sind von der Komplementarität der gedruckten und digitalen Lehrmittel überzeugt»

Im Auftrag der Westschweizer Kantone erarbeitet der Verlag Éditions AGORA sämtliche Lehrmittel für den Unterricht in «Ethik und Religionskulturen». Diese sind nun auf einem Online-Portal zusammengefasst, das über Edulog zugänglich ist. Yves Dutoit, Direktor der Éditions AGORA, über den Beitritt und die Digitalisierung der Lehrmittel.

Standortbestimmung und Ausblick 2024

Der Jahresbeginn ist eine gute Gelegenheit, um Bilanz zu ziehen. Wie entwickelt sich die Föderation? Wie viele Identitäts- und Dienstleistungsanbieter sind Partner? Was ist für 2024 zu erwarten? Antworten auf diese und andere Fragen finden Sie in diesem Artikel.